Quantcast
Channel: Wikipedistik » Wikia-News
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3

Typeahead-Funktionalität in MediaWiki

$
0
0

Bells and Whistles
Thomas Wanhoff hat heute per Twitter eine schöne Übersetzung für den Begriff “Bells and Whistles” gesucht.

Es gibt keine zufriedenstellende prägnante Übersetzung für diese relativ neue englische Redewendung.

Online-Wörterbücher wie dict.leo.org oder dict.cc schlagen den Begriff “Schnickschnack” vor, greifen damit aber viel zu kurz.

“Bells and whistles” sind Funktionen, die für das korrekte Funktionieren eines Produktes oder einer Anwendung nicht wirklich notwendig sind, aber die “user experience” spürbar verbessern.

Ein gutes Beispiel dafür die Typeahead-Funktionalität, die den meisten Benutzern das erste Mal bei der Autokomplettierung der Adresszeile im Browser über den Weg gelaufen sein dürfte. Nachdem man einige Zeichen eingetippt hat, vervollständigt der Browser die Adresse selbst oder bietet, falls mehrere Alternativen gefunden werden, ein Dropdown-Menü an, um die passende Adresse auszuwählen.

Mittlerweile gibt es – gerade in Web 2.0-Umfeld – eine ganze Reihe von Diensten im Web, die diese durch AJAX realisierte Funktionalität nutzen. Während im Browser-Beispiel auf die Historie zurückgegriffen wird, nutzt man im Allgemeinen während des Eintippens der entsprechenden Zeichenfolge eine (asynchrone) Datenbankabfrage auf Daten eines aktuellen Bestandes, um die Treffer als Auswahl anzubieten.

So fragt beispielsweise die Suchmaske auf dem Portal wikipedia.de bereits seit Juni 2007 die bestehenden Artikel der Wikipedia schon bei der Eingabe des Suchbegriffes ab (siehe auch Wikipedia.de in neuem Gewand).

Typeahead-SucheSeit dem 22.04. ist ohne große Ankündigung in allen Wikimedia-Wikis eine Typeahead-Suche aktiviert. Die Suchbox fragt seitdem bei der Eingabe die existierenden Lemmata ab und blendet eine Dropdown-Box zur Auswahl ein.

Da dieses Feature ungemein praktisch ist, wundert es mich, dass bis auf Brion (der es zusammen mit Robert Stojnic umgesetzt hat) bisher niemand das Thema aufgegriffen hat.

Während dies für die Wikimedia-Projekte ein großer Schritt ist, bieten wir bei Wikia bereits seit geraumer Zeit eine Typeahead-Suche an. Aber da das ja nun ein alter Hut ist, haben wir uns überlegt, was man sonst noch so tun kann, um dem Nutzer sinnvolle Tools an die Hand zu geben.

Eine dieser Entwicklungen hört auf den Namen “Link Suggest” und ermöglicht – passend zum Thema – eine Typeahead-Auswahl existierender Artikel bei der Verlinkung im Bearbeitungsmodus. Nach der Eingabe von “[[” und folgenden Zeichen öffnet sich eine Dropdown-Box, aus der der zu verlinkende Artikel einfach ausgewählt werden kann.

Auf die gleiche Art und Weise können auch einfach Bilder (bzw. Thumbnails) eingebunden werden. Leider gibt es momentan noch einen Bug, der dazu führt, dass Link Suggest augenscheinlich nicht unter unixoiden Systemen funktioniert, aber wir arbeiten dran.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3